Home

Verein

 

Ziele

 

Satzung

 

Beitrittsformular

 

Historie

 

Mitglieder

Orchester

 

Biographie

 

Musiker

 

Solisten

 

Management

 

Orchester Homepage

Service

 

Konzertplan

 

CDs

 

Linkliste

 

Newsletter

 

Kontakt

Sonstiges

 

Impressum

www.akamusfreunde.de

letzte Aktualisierung am 30 Oktober, 2011

Freunde und Förderer der Akademie für Alte Musik Berlin e.V.

Tagesspiegel vom 13.01.2005 Seite 30

KURZ & KRITISCH

 KLASSIK

Schlager

des Barock

Nicht jeder liebt Barockmusik. Die Rezensentin jedenfalls outet sich hier durchaus als Feindin eines herzlos heruntergehämmerten Nähmaschinen-Barock, auch manch authentischen zickigen Zirpens. Doch vor dem Glanz, dem Farbenreichtum, der Geschmackssicherheit und dabei lebendigen Spontaneität der Akademie für Alte Musik muss sie die Waffen strecken. Nur zu berechtigt der “Da- Capo!”-Brüller eines begeisterten Zuschauers im Berliner Konzerthaus nach Johann Pachelbels berühmtem Kanon  der durch seine “Patterns” und die Auszierungen der immer gleichen Grundtonabfolge zum inspirativen Material sogar der Pop-Musik geworden ist. Die Akademie-Musiker spielen mit einem mitreißenden, vom Grundpuls ausgehenden drive, in dem die polyphonen Stimmverästelungen jedoch deutlich hervortreten.

Präziser Schwung und transparente Leichtigkeit bläst auch bei den übrigen Werken allen musealen Staub davon. Georg Philipp Telemanns Konzert für drei Trompeten, Pauken und Streicher bezieht seine dynamischen und emotionalen Steigerungen aus Piano-Behutsamkeit, aus der die siegreiche Magie der hohen Trompeten hervortritt. Solch herrschaftlichem Glanz setzt Händels Concerto grosso B-Dur den intimen Reiz von Oboe und Fagott entgegen, vertraut dem Cello berückende Kantilenen an. Midori Seiler und Georg Kallweit sind die Solisten in Bachs d-moll-Konzert für zwei Violinen und fügen sich bei allem energischem Zugriff doch in die übrige kleine Besetzung ein  - eine Glanzleistung an Kammermusik. Die fast aggressive rhythmische Intensität lässt die historischen Instrumente zuweilen spröde, die tänzerische Formen leicht überdreht erscheinen. Doch die raschen Tempi verleihen Bachs D-Dur-Ouvertüre überwältigenden Schwung, dem berühmten Air fließende Innigkeit ohne jede Sentimentalität. Isabel Herzfeld